Anders als beim Urban Farming dreht sich bei Urban Gardening alles ausschließlich um das Gärtnern! Egal ob Balkongärtner oder professioneller Gemüsebauer. Alle gärtnerischen Tätigkeiten in der Stadt gehören zum Urban Gardening, dazu gehört auch der Zierpflanzenbau. Denn zwischen den vollautomatisierten Untergrund Farmen und dem liebevoll gepflegten Dachgarten über den Dächern von Köln liegt eine große Bandbreite an verschiedenen Ausführungen. Wir schauen einmal genauer hin:
Der urbane Hobbygärtner
Gärtnern in der Stadt liegt voll im Trend. Ob Balkongärtner oder Laubenpieper an allen möglichen und unmöglichen Orten wird gebuddelt und gepflanzt. Platz in der Stadt ist Mangelware und fruchtbarer Boden ist begehrt, da werden Stadtgärtner mitunter kreativ und finden immer wieder neue Möglichkeiten auch in der Stadt zu eigens angebautem Gemüse zu kommen.
Der Balkongarten
Wahlweise wird statt einem Balkon auch eine Dachterasse begrünt. Geranienmonokultur war gestern heute wachsen, Salate, Chilis und Tomaten in Blumenkästen. Oftmals wird jeder Winkel ausgenutzt und die Pflanzen stehen dicht an dicht, um aus der limitierten Fläche so viel wie möglich rauszuholen. Diese Gärten sind vielleicht klein, aber sie machen nicht weniger glücklich. Damit der Gemüsegarten auf dem Balkon ein Erfolg wird, müssen allerdings ein paar Dinge beachtet werden.
Der Schrebergärtner
Schrebergärten sind absolut nicht aus der Mode gekommen. Das zeigen die Wartelisten eindrücklich. Mancherorts muss man jahrelang auf eine Parzelle warten. Dafür winkt eine gemütliche Laube und (hoffentlich) nette Nachbarn. Ein weiteres Plus: Die Gärten sind oft gut durch Zäune gesichert. Ein Schrebergarten unterliegt immer den Bundeskleingartengesetz. Hier ist die ⅓ Regelung verankert: Mindestens ⅓ der Fläche muss gärtnerisch genutzt werden. Der Anbau von Obst und Gemüse ist demnach gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt also reichlich Platz für allerhand Obst und Gemüse.
Der Gemeinschaftsgärtner
Die Prinzessinnengärten in Berlin machten vor einigen Jahren publik mit ihrem solidarischem Konzept. Hier wird in beweglichen Hochbeeten, Containern, Kisten, Kübeln oder was man sonst so finden konnte Gemüse angebaut. Die Idee dahinter: Es ist nicht sicher wie lange der Standort als Garten genutzt werden kann also wird alles im Vorhinein mobil gebaut. Nicht nur in Berlin gibt es Gemeinschaftsgärten, auch in vielen anderen Großstädten dienen diese Gärten zum Austausch, als Veranstaltungsort oder als Atelier.
Die Brachgärtner
Zugeben: Diese Form des Urban Gardening habe ich gerade erst erfunden, aber ich bin ja schließlich auch ein Stadtgärtner und kann mich in allen drei anderen Formen nicht wiederfinden. Meine Karriere als Balkongärtner fand ein jähes Ende als wir von einem wilden Fleckchen Erde ganz in der Nähe der Autobahn erfuhren, dass anscheinend nur darauf gewartet hatte von uns aus dem Dornröschenschlaf gerissen zu werden. Ich fühlte mich bei all dem Brombeergestrüpp wie ein Prinz, der beseelt von dem Drang eigenes Gemüse anzupflanzen den Boden wachküssen wollte.
Es gibt nämlich in so gut wie jeder Stadt Flächen, die aus welchem Grund auch immer nicht genutzt werden und zusehends verwildern. Oft sind die Grundstücke Erbschaften die aber aus diversen Gründen weder landwirtschaftlich bewirtschaftet noch in irgendeiner Form bebaut werden. Für Freigeister genau das Richtige. Neben jeder Menge harter Arbeit ist oft das Schwierigste den Grundstückseigentümer ausfindig zu machen. Der Lohn ist dafür Eigenständigkeit und oft jede Menge Platz - umsonst oder für einen kleinen Pachtbeitrag.
Könnte dich auch interessieren
- Vertical Farming – Pflanzenfabriken der Zukunft
- Welche Formen des Urban Gardening gibt es?
- Senföle im Detail – Warum Kohlgemüse so gesund ist
- Radieschenblätter - das Gesündeste an Radieschen
- Weizengrassaft - das grüne Blut
- Microgreens Nährstoffe
- Schimmeln meine Microgreens?
- Alfalfa Sprossen und Microgreens: Alles, was du wissen musst!
- Woher kommt unser Saatgut?
- Unterschied Sprossen und Microgreens
- Umfallkrankheiten - Wenn deine Keimlinge umfallen
- Microgreens richtig anbauen: Step-by-Step Anleitung
- Was sind eigentlich Microgreens?
- Mit tiny greens 1qm Blumenwiese anlegen!
- 10 Gründe, warum du jetzt deine tiny Farm starten solltest!
- Urban Farming – Zukunftsmodell?!
- Microgreens: das neue Superfood?
- Wie baue ich Micorgreens mit dem Grow Kit an?