Radieschenblätter - das Gesündeste an Radieschen

Inhaltsverzeichnis

Ob kleine rote Knolle oder ausgewachsener Riesenrettich, lecker sind sie alle so viel steht fest. Die Radieschenknolle rangiert was Nährwert angeht an hinterster Stelle nach Blumenkohl, Kohlrabi, Rotkohl und co. Man könnte sagen sie ist unter ihren Verwandten eine Gurke. Gurken sind zwar lecker, aber sie bestehen aus 97% Wasser - das ist natürlich nicht ungesund, aber eben auch keine Nährstoffbombe. Allerdings schmeißen wir das Gesündeste meist weg: die Radieschenblätter!

Radieschenblätter stecken voller gesunder Inhaltsstoffe

Kein Wunder, denn Radieschenblätter aus dem Supermarkt sehen selten wirklich frisch aus und der lange, weiße Rettich hat überhaupt keine mehr. Selbst wer frische Blätter aus dem Garten hat, der tut sich schwer mit ihnen. Sie sind zäh und haarig. Dabei enthalten die Blätter ein vielfaches an gesunden Inhaltsstoffen, neben Chlorophyll sind besonders hohe Gehalte an Proteinen, Kalium und Ballaststoffen zu nennen. Wer frische Blätter aus dem Garten hat kann eine Suppe oder ein gesundes Pesto daraus machen, im Salat sind sie kleingeschnitten nur etwas für hartgesottene Wildkräuterfans!

Radieschen Microgreens

Die Microgreens vom Radieschen vereinen die gesundheitlichen Vorzüge der Blätter mit dem gutem Geschmack der Knolle.
Radieschen Greens zeichnen sich durch hohe Gehalte an Vitamin C ( 45mg/100 Frischmasse), und Sulphorophanen (800mg/100g Frischmasse) aus, die unseren Körper auf vielfältige Weise unterstützen. Sprich Radieschen Microgreens sind eine richtige Nährstoffbombe!

Weniger Oxalsäure in Microgreens

Oxalsäure ist ein giftiger Stoff der in einigen Pflanzen natürlicherweise vorkommt und nur ab einer Aufnahmemenge von 50mg bedenklich ist. Oxalsäure belastet die Nieren und sollte mit der Nahrung nicht übermäßig aufgenommen werden. Wer Probleme mit Nierensteinen oder Osteoporose hat sollte auf eine Oxalatarme Ernährung achten um die Probleme nicht weiter zu verschlimmern. Im Magen bindet sich Oxalsäure vorzugsweise mit Calcium, aber auch Magnesium und Eisen. Wird mit der Mahlzeit wenig Calcium aufgenommen kann es sein, dass es durch die Oxalsäure komplett gebunden wird und dem Körper nicht mehr zur Verfügung steht. Wer darauf achten muss genügend Calcium, Magnesium und Eisen aufzunehmen sollte auch auf niedrige Oxalwerte in Lebensmitteln achten.

Im Vergleich zum ausgewachsenen Radieschen 53,8 mg/Frischmasse enthalten sie mit 14,3 mg /100 Frischmasse ein vielfaches weniger an Oxalsäure. Wer sich Oxalarm ernähren möchte muss nicht auf den Geschmack und die gesunden Inhaltsstoffen von Radieschen verzichten, sondern kann auf Microgreens zurückgreifen, die sogar noch viel intensiver schmecken.