Schimmeln meine Microgreens?

Inhaltsverzeichnis

Normalerweise vergräbt man seine Samen unter einer schützenden Schicht Erde. Nicht so beim Anbau von Microgreens, da werden die Samen oben auf das Substrat gelegt und nur mit einer schützenden Schicht Papier abgedeckt.

Wer zum ersten mal Microgreens anbaut, schaut gerne in den ersten zwei bis drei Tagen unter das Papier und entdeckt eine Überraschung: überall an den Wurzeln bildet sich weißer Flaum. Manch einer denkt vielleicht direkt an Schimmel aber keine Sorge! Der weiße Flaum sind feine Wurzelhaare die anzeigen dass alles in bester Ordnung ist.

Funktion Wurzelhaare

Sobald der Samen auskeimt, ist er auf ausreichende Wasser-und Nährstoffzufuhr angewiesen. Entlang der Keimwurzel bilden sich viele feine Wurzelhaare, welche die absorbierende Oberfläche um ein vielfaches vergrößern. Haarwurzeln sind einzellig und nicht von einer schützenden Wachsschicht oder verdickter Zellwand umgeben. Beides im Zeichen verbesserter Nährstoff-und Wasseraufnahme. Wurzelhaare bestehen aus nur einer einzigen Zelle und können extrem schnell wachsen, mehrere Zemtimeter in nur wenigen Tagen sind keine Besonderheit.

Das Wachstum der Wurzelhaare wird vom Bedarf der Pflanze bestimmt. Je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden mal mehr und mal weniger Wurzelhaare ausgebildet. So schnell wie sie gekommen sind, können sie auch wieder verschwinden. Mit höherem Pflanzenalter werden sie von kräftigen Seitenwurzeln verdrängt, die langlebiger sind und die Pflanzen fest im Boden verankern.

Wie unterscheiden sich Schimmel und Haarwurzeln?

Schimmel und Haarwurzeln sind grundverschieden und wenn man weiß worauf man achten muss, erkennt man den Unterschied ganz leicht.

Schimmel

Schimmel, meist Grauschimmel (Botrytis cinerea) bildet grau-bräunliches Myzel aus und befällt vorwiegend geschwächte Pflanzen. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass der Schimmel Keimlinge befällt, die gesund und kräftig wachsen. Meist finden wir den Schimmel in Anzuchtschalen, die zu kalten Temperaturen ausgesetzt waren. Die Samenkörner gehen dann gar nicht erst auf und sind von einem feinem Myzel überzogen. In der Regel geht ein muffig-modriger Geruch von solchen Anzuchten aus. Hat der Schimmel einmal Fuß gefasst kann man das Saatpad nur noch wegschmeißen.

Wurzelhaare

Wurzelhaare hingegen sind reinweiß und wachsen an der ausgekeimten Primärwurzel und niemals auf der Samenoberfläche.

Ort: Samen (Schimmel) , - Wurzel ( Haarwurzeln)

Saatgut gekeimt?: Nein (Schimmel) – Ja (Wurzelhaare)

Farbe: grau bis braun (Schimmel) – weiß (Wurzelhaare)

Geruch: modrig, faulig (Schimmel) – frisch, nasses Heu (Wurzelhaare)

Schimmel bei Microgreens vermeiden

Um Schimmel bei Microgreens zu vermeiden, sollte die Saatschale regelmäßig gründlich gereinigt werden. Entweder per Hand mit Spülmittel und heißem Wasser oder in der Spülmaschine. Der Ort für die Anzuchtschale muss sorgfältig gewählt werden. Die Samen sind in den ersten drei Tagen besonders empfindlich, wie kleine Babys ertragen sie keine Zugluft und kühle Temperaturen. Deswegen ist es sehr wichtig für die ersten drei Tage für gleichmäßig warme Temperaturen (ca. 20°C) zu sorgen. Ist es auf der Fensterbank zu kalt, kann man sie auch in einen Küchenschrank oder ins Badezimmer stellen. Sobald die Samen gekeimt sind, darf die Schale wieder auf das kühle Fensterbrett ziehen, damit die kleinen Pflänzchen Licht zum gesunden Wachstum erhalten.