„Warum sind in Microgreens mehr Nährstoffe enthalten als im ausgewachsenen Gemüse?“
Diese Frage wurde gestellt, nicht von einer Naturwissenschaftlerin, sondern von einer Journalistin, die durch unsere Startnext-Kampagne wahrscheinlich zum ersten mal in Berührung mit dem Thema Microgreens gekommen ist. Sie hätte auch fragen können: „Warum sind Microgreens so gesund?“. Da hätte ich mich auf diverse Studien berufen können, die sich mit den Nährstoffgehalten beschäftigen. So aber hatte diese Fragen einen stark philosphischen Hintergrund – nicht gerade mein Fachgebiet!
Trotzdem: eine Frage mit Berechtigung, denn wie heißt es doch so schon: „Wieso, Weshalb, Warum, wer nicht fragt bleibt dumm!“ Und ganz ehrlich? ich freue mich über jedes Interesse an Pflanzen, also habe ich im Nachgang recherchiert.
Die wissenschaftliche Antwort:
Das Keimen von Samen ist eine weithin bekannte, natürliche Methode um nicht nur den Nährstoffgehalt zu erhöhen, sondern auch um Anti-Nährstoffe abzubauen und gleichzeitig den Gehalt an bioaktiven und antioxidativen Inhaltsstoffen zu erhöhen. Aus einem schwer verdaulichem Samen wird nur durch Zugabe von Wasser bei einer angemessenen Temperatur ein gesundes Lebensmittel.
Der umfangreiche Abbau von Speicherverbindungen während der Samenkeimung führt zur Synthese von Proteinen und weiteren Inhaltsstoffen. Polysaccharide werden umgebaut zu oligo-und monosacchariden, Fette in Fettsäuren und Proteine in Aminosäuren, in dieser Form sind sie besser für den Körper zu verwerten, man könnte fast sagen dass die Inhaltsstoff durch den Keimungsprozess vorverdaut werden. Im Gegensatz zum Samen, der eine Dauerform in der Pflanzenentwicklung darstellt, enthält der Keimling ein vielfaches an Zellen. Im Vergleich zu Sprossen, haben Microgreens ein verbessertes Aroma und eine größere Vielfalt an Texturen und Farben. (Butkute 2019) https://doi.org/10.3390/molecules24010133
Eine Handvoll Brokkolimicrogreens schmeckt nicht nur viel besser als trockene Brokkolisamen, der Nährstoffgehalt und die Verdaulichkeit wird durch den Keimprozess gefördert.
Der Kemling stellt das empfindlichste Stadium innerhalb der gesamten Pflanzenentwicklung dar. Wenn man bedenkt, dass sekundäre Pflanzenstoffe, die unsere Gesundheit fördern eigentlich den Zweck haben die Pflanze widerstandsfähig gegen allerhand äußerer Einflüsse zu machen, ist es wenig verwunderlich, dass deren Gehalt im Keimling am höchsten ist.
Wenn du wissen willst warum, musst du denken wie eine Pflanze.
Sicherlich sind Microgreens nicht so nährstoffreich, weil wir sie gerne essen. Dieser Gedanke muss aus Sicht der Pflanze gedacht werden. Der Keimling ist so vollgepackt mit Inhaltsstoffen, weil es ihn stärker macht, und was der Pflanze hilft zu gedeihen hilft auch uns zu gedeihen. Denn alles Leben ist auf Pflanzen angewiesen, nur die Pflanzen, die kommen auch ohne uns ganz gut klar!
Könnte dich auch interessieren
- Vertical Farming – Pflanzenfabriken der Zukunft
- Welche Formen des Urban Gardening gibt es?
- Senföle im Detail – Warum Kohlgemüse so gesund ist
- Radieschenblätter - das Gesündeste an Radieschen
- Weizengrassaft - das grüne Blut
- Microgreens Nährstoffe
- Schimmeln meine Microgreens?
- Alfalfa Sprossen und Microgreens: Alles, was du wissen musst!
- Woher kommt unser Saatgut?
- Unterschied Sprossen und Microgreens
- Umfallkrankheiten - Wenn deine Keimlinge umfallen
- Microgreens richtig anbauen: Step-by-Step Anleitung
- Was sind eigentlich Microgreens?
- Mit tiny greens 1qm Blumenwiese anlegen!
- 10 Gründe, warum du jetzt deine tiny Farm starten solltest!
- Urban Farming – Zukunftsmodell?!
- Microgreens: das neue Superfood?
- Wie baue ich Micorgreens mit dem Grow Kit an?